..
Jazztage Görlitz: Der Groove ist zurück
Wenn die Frühjahrssonne endlich lange, nasse Winterwochen vergessen lässt und die sommerliche Open-air-Saison noch eine Idee ist, dann sind Konzerte voller Spielfreude und Unternehmungslust willkommen. Die Jazztage Görlitz bieten reichlich davon und sie bleiben auch 2023 nicht im engen Käfig eines Genres. Da funkt es in den Ecken. Soul und Hip Hop lassen grüßen. Mediterrane, osteuropäische und arabische Melodien klingen zwischen den Notenzeilen und dies alles im Kontext ambientereicher Orte!
Afrobeats beleben Fürst Pücklers Landschaftspark, Bossa Nova unterm Blauregen, Bläsersounds und „Schweineorgel“ im L2 Club, den legendären „Linden“ und die alte Waggonbauhalle empfiehlt sich als postindustrieller Spielort aufkommender und etablierter Jazz-Größen.
Kompakt gebündelt zünden neun Festivalkonzerte Anfang Juni in und um Görlitz – ok, ein vorgeschobenes Sonderkonzert „erblüht“ im wahren Wortsinn bereits Mitte Mai.
Was Musikfreundinnen bei der 27.Auflage erwartet, skizzieren diese Seiten. Das Live-Erlebnis können sie nicht ersetzen. Willkommen bei internationaler Vielfalt des Jazz, lassen Sie sich mitreißen von einer Welle musikalischer Ideen, dem Flow von Harmonien und der Faszination starker Orte!
Filter

Jazztage Görlitz

Neu
Jazztage Görlitz - Kaisers New World (GER)
Mit „Kaisers New World“ erschafft Frank Kaiser Klangwelten, in denen sich moderner Jazz ganz unangestrengt mit eingängigen Melodien, funkigen Rhythmen und klassischen Elementen verbindet. Seine Kompositionen sind mal atmosphärisch, mal verspielt, temperamentvoll und überraschend. Stücke wie „Black Mustang“ treibt ein Groove, der an das Kultauto der 60er Jahre erinnert. „Septomanie“ experimentiert konsequent mit dem titelgebenden Intervall und erzeugt dabei eine erstaunliche Weite. „Schlafos in LE“ lässt den Hörer den eigenen urbanen Puls spüren. Bei „1001“ erahnt man orientalische Romantik.'Dabei öffnet Valentin Butts Akkordeon Räume zur World-Music, gibt eine Farbe hinein, die nostalgische Wärme ausstrahlt, auf deren Fläche sich Frank Kaisers ideenreiche Gitarrenlinien umso deutlicher abzeichnen oder auch verbinden. Als Gäste an Bass (Lukas Growe) und Schlagzeug (Hans Otto) brillieren zwei junge Absolventen der Leipziger Musikhochschule, beide wahre Energiebündel an ihren Instrumenten.''Frank Kaiser – git'Valentin Butt – acc'Lukas Growe – bass'Hans Otto – dr

16,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - J.D.Hive (AUT) + Rüdiger Baldauf & Friends feat. Joo Kraus (GER)
J.D.Hive (AUT)Anders als in der klassischen Musik zählt die Violine im Jazz zu den eher seltenen Attraktionen, selbst wenn die großen Geigenvirtuosen der improvisierten Musik, von Grapelli über Ponty bis Lockwood, auf ihre Art Meilensteine gesetzt haben. Johannes Dickbauer, Kopf des österreichischen Quartetts J.D.HIVE, bewegt sich seit vielen Jahren in beiden Genres. Auf dem Hochseil zwischen Klassik und Jazz konnte er schon einige Erfolge feiern.'Seine aktuelle Formation fokussiert Dickbauers persönliche Ideen als Komponist und Bandleader, und setzt dieses Ziel mit herausragender Eleganz und unprätentiöser Brillanz ins Werk. Das Überqueren von einst vermeintlich ehernen Stilgrenzen allein scheint heutzutage nicht mehr ungewöhnlich, doch das Niveau, auf dem sich der Stilmix bei J.D.HIVE bewegt, ragt weit heraus und kann als wegweisend betrachtet werden, zumal auch Folk und Rock-Anklänge einfließen. Die Band spielt raffinierte und doch zugängliche Kompositionen, kraftvoll und imposant, delikat und berührend.''Johannes Dickbauer – vl'Sebastian Schneider – p'Andreas Waelti – bass'Andras Des – perc'Rüdiger Baldauf & Friends feat. Joo Kraus (GER)Es ist ein großartiges Zusammentreffen der Stars der Szene. Regie führt dabei Star-Trompeter Rüdiger Baldauf, der diesmal Joo Kraus nach Görlitz bringt. Neben Stücken aus der Feder von Joo Kraus, hat Baldauf seine Eigenkompositionen neu arrangiert und dem Gastsolisten eigens auf den Leib geschrieben. Vervollständigt wird dieses besondere Konzert von der ausnahmslos hochkarätig besetzten Band, die allein schon einen Besuch wert ist!Rüdiger Baldauf – trp Joo Kraus – trp, voc Thomas Heinz – dr Christian Frenzen – keyb Marius Goldhammer – b

32,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - „Rabryka duo“-Ticket (4 Bänds in 2 Tagen)
„Rabryka duo“-Ticket'für 4 Bänds Julie Campiche Quartett (SUI),ZK Collaboration (POL) J.D.Hive (AUT), Rüdiger Baldauf & Friends feat. Joo Kraus (GER)

55,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - Julie Campiche Quartett (SUI) + ZK Collaboration (POL)
Julie Campiche Quartett (SUI)Die Harfe ist kein Instrument, das instinktiv mit Jazz in Verbindung gebracht wird, aber das hat Julie Campiche nicht gebremst – sie ist mit ihrem Instrument ständig auf der Suche nach Innovationen und hat sich eine sehr persönliche Technik und Sprache geschaffen. Ihr Quartett, das sich aus Schweizer Musikern der neuen Generation zusammensetzt, liefert Musik, in der die elektronischen Effekte der einzelnen Instrumente in zarten und kraftvollen Stimmungen ineinandergreifen.' Die Band veröffentlichte Ende 2022 ihr 2. Album auf dem deutschen Label ENJA Records. Diese neuen Kompositionen nähren sich aus den fünf Jahren, die die Bandmitglieder auf ihrem Weg miteinander verbracht haben, ihrer Erfahrung und ihrer musikalischen Suche.' Ihre Komplizenschaft entfaltet sich im neuen Repertoire, das der Kollektivität großen Raum gibt. Mit feinem Gleichgewichtssinn verschieben sie ihre Grenzen, um ihr Klanguniversum zu vertiefen. Die Musik des Quartetts bleibt aber ihrer Energie und ihren von der Protagonistin an der Harfe initiierten Wurzeln treu. Musik, die das Innerste berührt, intensiv und ehrlich, zutiefst humanistisch und engagiert.''Julie Campiche und ihre Band bezirzen mit einem lyrischen Hochspannungsjazz voller dynamischer Zuspitzungen und voller betörender Schönheit.»'Ane Hebeisen – Konzertbericht im Winterfestival im BeJazz''Leo Fumagalli – sax & FX'Julie Campiche – harp &FX'Manu Hagmann – b & FX'Clemens Kuratle – drumsZK Collaboration (POL)Die spannende Edition „Polish Jazz“ biegt bereits in die 86. Ausgabe ein mit der Veröffentlichung des Albums „Slow Food“ des Quintetts ZK Collaboration. Es ist die Band des Drummers Adam Zagórski und des Saxofonisten Maciej Kadziela, die sich einst beim Studium in Dänemark kennenlernten und seitdem gemeinsam Musik machen. Mit drei Landsleuten an Bass, Gitarren und Tasteninstrumenten musiziert sich der polnische Fünfer durch Jazz-Rock, Fusion, Funk, Postbop oder elektronisch angereicherte Klanglandschaften mit viel Geschmack und Verve.Adam Zagórski – dr Maciej Kądziela – as, ss, bars Mateusz Gawęda – p, keyb Jakub ‘Mizer’ Mizeracki – git Roman Chraniuk – b

32,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - Johanna Summer & Jakob Manz (GER)
Der Saxophonist Jakob Manz und die Pianistin Johanna Summer zählen zu den interessantesten und meistbeachteten Entdeckungen im jungen deutschen Jazz der vergangenen Jahre. In Görlitz brillierte der Saxophonist mit seinem Quartett trotz widriger Akustik im Lichthof des Landgerichts. Als Duo treten beide, die sich seit früher Zeit im Bundesjugendjazzorchester schätzen, in ein inniges, offenes Zwiegespräch. In dieser Konstellation entsteht eine besondere Magie und Freiheit im Zusammenspiel, die sich so wohl nur zu zweit erzeugen lässt. Auf Basis von klassischen Stücken, Eigenkompositionen oder Jazz-Standards erschaffen sie ein eigenes musikalisches Universum, mal zart und zerbrechlich, mal rhythmisch zupackend, mal mitreißend melodisch. Das intime „Amphitheater“ im Renaissancehaus am Untermarkt sollte der perfekte Spielort werden…''Johanna Summer – p'Jakob Manz – sax

20,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - Masaa (GER)
Bei MASAA verweben sich tiefempfundene arabische Verse und zeitgenössischer Jazz, gehen Abend- und Morgenland in bisher nicht dagewesener Schlüssigkeit eine lyrische Liaison ein. Ihr bahnbrechendes Konzept haben MASAA auf diversen Alben umgesetzt: dem Debüt „Freedom Dance“ (2012), dem Nachfolger „Afkar“ (2014) und „Outspoken“ (2017), für das sie mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritikausgezeichnet wurden. Rabih Lahoud wurde zudem für dieses Album für den ECHO Jazz in der Sparte „bester nationaler Sänger“ nominiert.'Von Beginn an ist es der Band ein großes Anliegen gewesen, ihre Arbeit nach außen zu tragen: MASAA haben erfolgreiche Tourneen durch Afrika und Lahouds Heimat Libanon absolviert, spielten beim Sicca Jazz in Tunesien und beim Jazzfestival Baku. Diese Band bringt eine bisher eher seltene Klangfarbe bei den Jazztagen Görlitz ein, die im Kulturspeicher Berthelsdorf charaktervoll zur Geltung kommen wird.''« Vor allem verbindet die Musiker aber eines: Das Verrücktsein nach der perfekten musikalischen Kombination, der schrägen Harmonie, die Menschen bewegt. »'Süddeutsche Zeitung 09/2018''Rabih Lahoud – voc'Reentko Dirks – git'Marcus Rust – trp'Demian Kappenstein – dr

16,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - Philip Lassiter (USA, NED)
Make America Love Again! Philip Lassiter ist nicht nur einer der heißesten Funk-Musiker, sondern streut auch sozio-politische Botschaften und funny stories in seinen Sound ein. Sträflich unbekannt ist er hierzulande, obwohl er schon Mitglied in Prince’s New Power Generation war und als Trompeter, Arrangeur und Produzent mit u. a. Stevie Wonder und Mariah Carey arbeitete.'Der »Rolling Stone« lobte seine 2021er CD »Live In Love« in höchsten Tönen. Musikalisch verbindet er Old School-Funk mit heutigem R’n’B, streut Reggae, Elektronik, HipHop und Rap ein.'Er stammt aus Mobile, Alabama, und ist mit Gospel, Jazz und Soul aufgewachsen: Mit Miles Davis und Wynton Marsalis als Trompeter. Mit Earth, Wind & Fire und James Brown als Inspirationsquelle. Und Prince als Lehrmeister – diese Kollaboration öffnete ihm Türen: Seitdem ist Lassiter der Mann, wenn es in Funk-Produktionen auf knackige Bläser-Sounds ankommt. Genau das bringt er auch mit seiner eigenen Band auf die Bühne: Funk you very much, Philip Lassiter! Philip Lassiter nimmt das Publikum mit auf einen schweißtreibenden Trip in die Funkosphere. Jazztage-Premiere in „den Linden“ – Älteren eine Legende, den jüngeren verheißungsvoller Beginn!

22,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - Nils Kugelmann Trio (GER)
Nils Kugelmann verschmilzt mit seinem Kontrabass wie kaum ein anderer und befreit ihn mit einer Wucht aus der Rolle des Begleitinstruments, die seinesgleichen sucht. Sein kluges, kraftvolles Spiel führte den 26-jährigen bereits zu Auftritten mit dem Benny Golson Quartett, Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch Bigband und führte zu Ehrungen wie dem „BMW Young Artist Jazz Award“.'In seinem Trio erschafft Kugelmann gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten Luca Zambito („Junger Münchner Jazzpreis“) und Sebastian Wolfgruber (LBT, Embryo, Fazer) cinematisch energetische Klangwelten, die die Zuhörer ab dem ersten Ton tief in ihren Bann ziehen und berühren. Neben dem kommunikativen und risikofreudigen Zusammenspiel sorgen die starken Kompositionen Kugelmanns für einen unverwechselbaren Bandsound. Deutlich zu spüren ist dabei seine Historie als klassischer Komponist. Die Basis und der gemeinsame Herzschlag der drei Ausnahmetalente ist jedoch die tiefe Verbundenheit und Liebe zum Jazz. Was daraus entsteht ist Musik, die gehört werden will – angetrieben von spürbarer Spielfreude, vollem Vertrauen zueinander, der Leichtigkeit der Freundschaft und einem wunderbar wuchtigen und treibenden Bass-Sound, der Nils Kugelmanns unverwechselbare Handschrift trägt.

20,00 €*
Neu
Jazztage Görlitz - FESTIVALTICKET
FESTIVALTICKET'(alle Konzerte außer Ochsenzwinger und Skatehalle Kühlhaus)''Wichtiger Hinweis: Festivaltickets berechtigen zum Besuch von 8 Konzerten (aus-'genommen „Blau!Regen“ und Tanz & Jazz), jedoch nur solange Plätze verfügbar.'Das 18.00 Uhr-Abendticket der GVB gilt in Verbindung am 11.5., 02.06., 07.06.,'09.06. und 10.06. mit einem gültigen Veranstaltungsticket ab 17.00 Uhr

88,00 €*